EKG – Elektrokardiogramm (Ruhe-EKG):
Mit Hilfe des Elektrokardiogramms kann die elektrische Aktivität des Herzmuskels aufgezeichnet werden. Daraus können Aussagen gemacht werden über:
- Störungen des Rhythmus (s.g. Herzrhythmusstörungen: regelmäßig, unregelmäßig, langsam, schnell, Aussetzer),
- Störungen im Ablauf der Erregung (Blockbilder),
- Störungen der elektrischen Vorgänge, verursacht durch Beschädigungen des Organs (Herzmuskelschaden durch Herzinfarkt, Bluthochdruck, angeborene Erkrankungen).
Indikationen:
- Basisuntersuchung in der Kardiologie
- Abklärung von Herzrhythmusstörungen
- Diagnose des akuten Herzinfarktes
Grenzen/Probleme:
- zeigt nur Momentaufnahme
- lässt keine Aussage über die Herzmuskelkraft zu
- ein normales EKG bedeutet nicht automatisch „herzgesund“